top of page
ein Gruppenfoto der 4 Teammitglieder:innen, von links  nach rechts:  Alan,  Laura, Marlene, Samira

Unser Team

Unser Team besteht aus vier Teammitgliedern, die sich in ihren Fähigkeiten perfekt ergänzen. Jedes Teammitglied hat unterschiedliche Interessen und ein anderes Hintergrundwissen, das uns bei unserem Projekt von großem Nutzen sein kann. Wir alle arbeiten an einem gemeinsamen Ziel und legen viel Wert darauf unser Bestes zu geben, um dieses Ziel zu erreichen. Unsere Zusammenarbeit beruht auf gegenseitigem Vertrauen und Wertschätzung. Uns als Team ist es wichtig nicht “irgendwie” an unser Ziel zu kommen, sondern durch gemeinsame Anstrengung und gegenseitige Unterstützung einen nachhaltig erfolgreichen Weg zu gehen. Was uns als Gruppe auszeichnet ist unsere große Kommunikationsbereitschaft. So beugen wir Konflikten vor und sind immer alle auf demselben Stand was die Fortschritte in unserem Projekt angeht.

...

Projektleiterin


"Ich will mithelfen, Jugendliche stark gegen Extremismus zu machen – durch Aufklärung, Perspektiven und echte Gespräche.
Mich motiviert die Idee, dass Veränderung dort beginnt, wo wir früh und gemeinsam ansetzen."

...

Literaturbeauftragte

"Es ist wichtig, dass Jugendliche nicht alleine gelassen, sondern ihnen Wege aufgezeigt werden, die Ihnen helfen, diese Inhalte einzuordnen und sich ihr eigenes Bild zu machen."

...

Verantwortliche für Wissensmanagement und Protokollführung

"Ich bin davon überzeugt, dass wir als Gesellschaft die Verantwortung haben, nicht tatenlos zuzusehen. Es braucht Räume, in denen Jugendliche sich gehört fühlen, Fragen stellen dürfen und Alternativen zu extremistischen Weltbildern entdecken können."

...

Empirischer Koordinator

"2016 war ich als Dolmetscher und Übersetzer tätig und seither begann mein Interesse für die Prävention von Radikalisierung zu wachsen."

...

Projektbetreuerin

 

Renate Windbichler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement am MCI. Mit internationalem Bildungs- und Berufshintergrund in Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung bringt sie eine breit gefächerte Perspektive ein. Sie lehrt in den Bereichen Management, Fundraising und Projektarbeit, betreut Studierende und engagiert sich für Wissenstransfer und Nachhaltigkeit. In unserem Projekt unterstützt sie uns in allen akademischen Belangen und bei anfälligen Fragen.

3

mci-management-center-innsbruck6953.logowik.com.webp

Bei dem vorgestellten Projektteam handelt es sich um Studierende des Bachelorstudiengangs ‚Non-Profit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement‘ am Management Center Innsbruck (MCI), die sich aktuell im 4. Semester befinden.
 

Das MCI, die unternehmerische Hochschule, hat seinen Sitz in Innsbruck und steht für exzellente Lehre, praxisnahe Forschung, gezielten Wissenstransfer und eine inspirierende Gründungsdynamik. Aktuell gibt es 29 Bachelor- und Masterstudiengänge, über 3500 Studierende und 5 Standorte in Innsbruck.

Dieses Projekt ist Teil des Praxissemesters, wodurch das MCI als Initiator und Organisator fungiert. Es stellt die nötigen Rahmenbedingungen, sowie die notwendige Theorie für eine erfolgreiche Projektarbeit zur Verfügung. 

4

ein Bild vom MCIGebäude von außen mit einigen Passant:innen

Die LPD Tirol ist neben vieler anderer Aufgaben auch für die Bekämpfung von Extremismus und den Schutz des Staates zuständig.

Die Aufgaben hierbei sind vor allem die Gefahrenabwehr und erweiterte Gefahrenerforschung bei staatsfeindlichen Vorkommnissen im Bereich des Extremismus, die Erteilung von Aufträgen zur Überwachung von Versammlungen an die Polizeiinspektionen. Hinzu kommen Maßnahmen des Personen- und Objektschutzes.

Um entschieden gegen jede Form von Extremismus vorzugehen, sollen Präventionsmaßnahmen mit besonderem Fokus auf Schulen und Vereine gesetzt werden. Speziell geschulte Polizistinnen und Polizisten halten zu diesem Zweck Sensibilisierungsvorträge in Schulen.

Durch diese präventiven Maßnahmen leistet die LPD Tirol einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der demokratischen Gesellschaft und zur frühzeitigen Bekämpfung extremistischer Tendenzen. 

Wir als Projektteam möchten sie bei der erfolgreichen Durchführung dieser unterstützen!

1 & 2

bottom of page